Zum Inhalt springen

Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und Präsentationen

Publikationen

  • Leifheit, L., Loefflad, D., Belschner, S., Beuttler, B., Winkelmann, J., Meurers, D., & Holz, H. (2024). KI im Unterricht: Entwicklung von Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende der Sprach und MINT-Fächer. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 24, 1–19. https://doi.org/10.21240/lbzm/24/08
  • Winkelmann, J., Leifheit, L., Belschner, S., Holz, H., Beuttler, B., Löfflad, D., & Meures, D. (2024). Künstliche Intelligenz im MINT-Unterricht: Entwicklung einer Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende. In J. Huwer, S. Becker-Genschow, C. Thyssen, L.-J. Thoms, A. Finger, L. von Kotzebue, E. Kremser, M. Meier, & T. Bruckermann (Hrsg.), Kompetenzen für den Unterricht mit und über  Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung  in den Naturwissenschaften. https://dikolan.de/dikolan-ki

Vorträge

  • Keynote „KI in der MINT-Bildung“ auf der Tagung von DiCE (Digitalisation in Chemistry Education) 2025 der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), 03.04.2025. DiCE Keynote.pdf
  • Vortrag „KI für Lehrende“ an der Max-Eyth-Schule in Kassel, 30.01.2025. KI_fuer_Lehrende_in_der_Bildung.pdf
  • Keynote „KI für Lehrende in der Schul- und Hochschulbildung“ beim Tag der digitalen Lehre 2025 der PH Karlsruhe, 17.01.2025. KI-fuer-Lehrende-in-der-Schul-und-Hochschulbildung.pdf (PowerPoint; Achtung: Größe ~290mb).
  • Vortrag „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht – Vorstellung des WoLKE-Projekts“ im Seminar „PSE – zwischen Wissenschaft und Unterricht“ der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg, 29.10.2024. WoLKE: KI-in-Schule-und-Unterricht.pdf (PowerPoint, Achtung: Größe ~380mb)
  • Impulsvortrag „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht – Vorstellung des WoLKE-Projekts“ beim Arbeitskreis Digitalität und Pädagogik der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, 16.10.2024. WoLKE: KI-in-Schule-und-Unterricht.pdf.
  • Keynote „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ auf dem Pädagogischen Tag zu KI des Evang. Lichtenstern-Gymnasiums in Sachsenheim, 07.10.2024. KI-in-Schule-und-Unterricht.pdf (PowerPoint, Achtung: Größe ~370mb)
  • Keynote „Digitale Tools und KI für den (Schrift)Spracherwerb – Empirische Erkenntnisse, Hilfe für heute und Perspektiven für morgen“ auf dem 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, 28.09.2024. https://www.dgs-bundeskongress.de/samstag/. Folien: PDFPowerPoint (Achtung: Größe ~280mb).
  • Vortrag zu KI in der MINT-Didaktik auf der Fachtagung „DABEI 2024“ in Kassel, 05.09.2024: KI_Vortrag_Kassel.pdf
  • Vortrag WoLKE Vorstellung im Oberseminar (19.01.2024) der Computerlinguistik der Uni Tübingen (englisch): WoLKE-OS.pdf
  • Präsentation des WoLKE-Kickoffs am 12.12.2023: WoLKE-Kickoff.pdf

Workshops

  • Workshop und Vortrag „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ für Fremdsprachen-Lehrkräfte an der St. Klara Schule in Rottenburg im Rahmen des LEAD-Expertisekatalogs, 13.12.2024. KI-im-Unterricht-St-Klara-Rottenburg (PowerPoint)
  • Workshop zu „KI im MINT-Unterricht“ auf dem Fortbildungstag „KI und Unterricht – KI @ IKG“ des Isolde-Kurz Gymnasiums in Reutlingen, 24.09.2024: KI-im-MINT-Unterricht-IKG-Reutlingen.pdf
  • Workshop und Vortrag „Künstliche Intelligenz als Teaching Assitant“ am Otto Hahn Gymnasium (OHG) Böblingen, 18.12.2024. KI-als-Teaching-Assistant.pdf

So zitieren Sie WoLKE

Zitationshinweis:
Leifheit, Luzia/Loefflad, Denise/Belschner, Sina/Beuttler, Benedikt/Winkelmann, Jan/Meurers, Detmar/Holz,
Heiko (2024): KI im Unterricht – Entwicklung von Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende der Sprachund MINT-Fächer. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik – LBzM, 24, S. 1–19. doi.org/10.21240/lbzm/24/08.

Im Fließtext:
Leifheit, Loefflad et al. (2024)


Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutz.